Wochenrückblick 39/2016

Jetzt  will ich doch endlich mal wieder mit meinen  Wochenrückblicken anfangen. Durch diese lange Urlaubszeit ( auch der Gatte hatte zum ersten Mal den ganzen September freinehmen können) ist hier irgendwie der große Schlendrian eingetreten. Nicht,dass mich das auch nur im geringsten stört… Nein, alle, die hier regelmäßig mitlesen, können sich denken, dass ich höchst dankbar bin… Nun bin ich also im Sabbatical. Das heißt, ich muss immer noch nicht arbeiten. Einfach nur das Leben genießen…

GE sehen habe ich die umwerfende Ausstellung der NORDart in Rendsburg. Diesmal als Focuskünstler, der mit seinen gigantischen Menschenaffen den diesjährigen Publikumspreis gewann.image

image

GEsportet habe ich auch immerhin viermal: Fitness, schwimmen und endlich wieder mein geliebter Kurs „Fit ab vierzig “ – Mann, hatte ich Muskelkater!

GE schrottet haben  wir unseren uralten Audi80. Es wäre einfach unsinnig gewesen, dieses 21 Jahre alte Auto nochmal tüvfertig zu machen. Nun werden wir versuchen mit einem Auto auszukommen – das ist auf dem Land nicht ganz einfach, vor allem nicht bequem.

GEfreut habe ich mich über den Besuch der Enkeljungs ohne Mutter, die unser Haus in eine Partylegobobbycarmeile verwandelt haben.image

image

GElesen habe ich immer noch, möglichst mit einem Kaffee diesen französischen Krimi: image

und das:image

GEbacken habe ich den ein oder anderen Apfelkuchen mit Äpfeln vom eigenen Baum…


image

Bei uns ist richtig fieses Nieselwetter – da freuen wir schon auf die Verwandtschaft, die heute den Kuchen aufessen wird!

Werbung

Von meinem Bücherstapel

Zwei Bücher von meinem Stapel möchte ich euch heute vorstellen, zum einen Bildergebnis für matt haig ich und die menschen

Der berühmte Professor Andrew Martin  hat ein grundlegendes Problem der Mathematik gelöst. Dieses Wissen ist für einen anderen Planeten gefährlich. Deshalb nimmt ein Wesen von diesem Stern seine Stelle ein. Plötzlich wird es in der äußeren Hülle des Professors mit dem menschlichen Leben, allerlei Merkwürdigkeiten und der Liebe konfrontiert. Ein witziger Roman, der die Bedeutung des   Menschsein mit allen Widrigkeiten deutlich macht.

und zum anderen:

Bildergebnis für deborah feldmann unorthodox

Deborah Feldman wuchs in einer ultraorthodoxen Familie in Williamsburg (New York) auf. Die sog. Satmarer (ca. 120.000 Mitglieder schätzt man) führen ein komplett abgeschottetes Leben. Sie glauben durch ein besonders strenges Leben die Wiederholung der Shoa zu vermeiden. Englisch gilt als verbotene Sprache, die Unterdrückung der Frau wird z.B. an der schlechten Schulbildung deutlich. In ihrem Buch schildert Deborah Feldman ihrer Ausstieg aus dieser Sekte. Ihr Buch „Unorthodox“ führte sofort nach Erscheinen die Bestsellerliste der New York Times an. Sie lebt heute mit ihrem Sohn in Berlin und hat das alte Leben komplett hinter sich gelassen. Hier noch ein kurzer Ausschnitt aus einem Interview mit ihr:

Ich bin sehr beeindruckt, auch über ihre sprachliche Leistung.

Steine auf dem Küchenbord

blogparade astrid lindgren

Kielfeder hat zu diesem schönen Blogevent aufgerufen und da bin ich gerne dabei!

Ich habe fast alles von Astrid Lindgren kennen gelernt, entweder selbst als Kind oder als Vorleserin für meine Kinder und Enkel.

„Wir Kinder aus Bullerbü“ war in den Sechzigern des vergangenen Jahrhunderts eins der ersten Kinderbücher, das ich in die Hand bekam. Spannend  fand ich diese Geschichten von Lisa, Britta, Inga und den Jungs.  Die Mädchen waren natürlich toller als die Jungs. Damals beschloss ich mit meiner Freundin Anke, selbst ein Buch zu schreiben.

Wir waren damals vielleicht so sieben Jahre alt und uns fiel partout kein anderer Anfang als bei unserem vorliegenden Bullerbübuch ein. So kamen wir nicht über ein „Ich heiße … und bin sieben Jahre alt“ hinaus.

Noch heute kenne ich einige Geschichten fast auswendig. Natürlich habe ich sie auch meinen eigenen Kindern inzwischen vorgelesen.

Dieses Exemplar ist eine „Gesamtausgabe“ vom Bertelsmann Bücherbund ,Anfang der 80er Jahre.image

Nachdem ich (vielleicht mit 10 Jahren oder so) „Kalle Blomquist“ gelesen habe, haben wir in unserem Dorf gleich zwei Banden gegründet. Ich war Mitglied der „Roten Rose“ und der Großmummerich wurde als Schatz an allen möglichen Stellen versteckt. Und wir hatten ein Geheimquartier mit Geheimunterlagen und sowas… An den genauen Inhalt des Buches kann ich mich allerdings heute nicht mehr so richtig erinnern.

Als Erwachsene habe ich erst die Brüder Löwenherz gelesen, ein Buch, das sich mit dem Thema  „Was kommt nach dem Tod“ auseinander setzt. Ich finde, das Buch strahlt Zuversicht aus und setzt sich kindgerecht mit dem Thema auseinander.

Irgendwo in unserem Haus schwirrt auch immer das Buch „Steine auf dem Küchenbord“ herum. Hierin  findet sich u.a. die Rede Astrid Lindgrens anlässlich der Verleihung des Deutschen Friedenspreises .

Bei meinen Enkeln liegen auch wieder deutsche und dänische Ausgaben der Bilderbücher, wie z.B. „Ich will auch Geschwister haben“ in der Bücherkiste.

Astrid Lindgren ist also noch immer aktuell. Auch wenn man nicht mehr sagen darf, dass der Papa von Pippi „Negerkönig“ auf Takatukaland war…nein, war er nicht – er war Südseekönig!image

 

Verlosung zum Welttag des Buches

Hach, da habe ich doch glatt diesen Termin verschlafen – dabei finde ich den Welttag des Buches eine sooo tolle Erfindung.

Also, Lesefreunde aufgepasst. Auch wenn ich mich nirgends irgendwie angemeldet oder verlinkt habe, gibt es jetzt sozusagen eine Spontanverlosung. Und zwar das Buch:

Das Buch des Autors von „Drachenläufer“ schildert hier die dramatische Geschichte zweier ganz unterschiedlicher afghanischer Frauen. Es geht um Solidarität und Menschlichkeit, ein überaus aktuelles und brisantes Thema. Als wer mag, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Post. Dann landet er automatisch in meinem Topf, ähm Lostopf natürlich! Schluss ist am 30-04. um 18:00 Uhr.

Ich wünsche euch einen schönen Welttag des Buches, wir haben extra unser monatliches Büchertreffen auf dieses Datum gelegt, bin schon sehr gespannt, was es Neues aus der Welt der Bücher gibt.

Aus meinem Lesetagebuch 2

Heute geht es um diese kleine Buch hier:

60 Seiten bestehen aus dem englischen Originaltext, entsprechend 60 Seiten die deutsche Übersetzung. Allein das Vorwort ist schon spannend zu lesen, nämlich wie es dazu kam, dass das Buch so viele Jahre nach dem Krieg in einer deutschen Übersetzung auf den Markt kommt.

 

009 007 008

Wochenrückblick 26/2014

Zur Zeit herrscht hier Zeitmangel. Das ist für Blogger echt doof, was das regelmäßige Schreiben aber auch Lesen geliebter Blogs betrifft. Also nicht wundern, wenn die Kommentare von mir momentan etwas knapp ausfallen. Ich lese meist am Telefon und da ist das Tippen mit meinen Wurstfingern nicht gerade toll..

Hier nun ein kleiner Wochenrückblick…

GEfreut:  Die kleine Dänenfamilie war da und hat einmal die Bude umgekrempelt. Und endlich konnte ich dem Enkel 1 dieses Kinderbuch vorlesen, das ich auch heute noch sehr mag.

052

GEstrickt:  Mein WM  – Teil ist fertig und muss nur noch gespannt werden …Nun muss ich dringend für Stricknachschub sorgen. 051

GElesen: Angefangen habe ich mit diesem Buch. Es soll meine Ferienlektüre werden. „Ein gegenwartsnaher Roman einer der großen Stimmen der Weltliteratur“. Hab schon mal reingelesen und freue mich auf 600 Seiten Leseglück. Noch zwei Wochen!

053

 

AufGEhängt habe ich mein neues Bild zum Themenkomplex „Schwimmen“ …

029

GEkocht habe ich den „perfekten Auberginenauflauf“. Stand im Rezept, aber ich würde sagen, da geht noch was nach oben… Das gleiche gilt für die Tomatentarte. Aber man muss ja auch mal was neues ausprobieren…017

039 017

GEregnet hat es jetzt erst im Laufe des Sonntages. Das passte mir sehr gut, da so alle Aktivitäten der letzten Woche wie geplant stattfinden konnten. Der Garten einer Nachbarin sah aber auch bei Regen verdammt gut aus. Glatt zum Nachmachen – aber der Gatte will keine Steine schleppen….

045

Und zum Schluss nochmal

GEfreut:

Der dänische Designer Arne Jacobsen hat dermaleinst ein wunderbares ABC entwickelt und ein Buchstabe ziert jetzt auf einem Becher mein trautes Heim. Ja, nun wisst ihr es: ich heiße gar nicht Rana, sondern Kana 😉

Eine schöne Woche für euch!!