Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte, lief bei uns am Sonntagabend der Tatort ( entsprechend eben Polizeiruf…). Auch wenn es eigentlich ein schönes Wochenendausklangsritual war: ich beende das jetzt. Manchmal muss man eben Entscheidungen treffen!
Ich merkte schon länger, das mir viele Themen zu eklig, zu brutal oder so blutig waren, so dass ich die Hälfte der Zeit entweder die Geschirrspüle ausräumte, auf mein Strickzeug schaute und mir manchmal am liebsten die Decke über den Kopf gezogen hätte. Am letzten Sonntag ging es unter anderem um eine rausgeschnittene Zunge. Igitt, ich will das gar nicht wissen!
Wo sind die schönen Zeiten hin, als Stöber und Brockmöller ein flottes Lied zusammen sangen und nebenbei noch jeden Mord aufklärten???
Mal sehen, ob es nicht ein anderes Sonntagsabendprogramm geben kann. Vielleicht mal Musik hören, oder so…..
Einen schönen Sonntag wünscht euch Rana (Tatortweichei….) Der Vorspann ist allerdings immer noch toll!
Ich guck ohnehin nur äußerst selten „Tatort“, höchstens mal den vom Bodensee, da achte ich aber mehr auf die Gegend im Hintergrund als auf die Handlung. 😉
Ich habe mich bereits vor einiger Zeit vom sonntäglichen Undedingttartotgucken verabschiedet. Damals, als ständig neue Kommissare kamen und Handlungen immer unglaubwürdiger und überdrehter wurden…
Ich oute mich mal als bekennende Tatortguckerin. Mit ’nem Gläschen blutrotem Wein das Wochenende mit Mord und Totschlag ausklingen zu lassen, hat was entspannendes 😉
Allerdings gebe ich zu, dass mir einige Kommissare mehr liegen als andere. Diesen unsäglich langatmigen Schweizer ertrage ich nur schwer. Auch die Bodenseekrimis ziehen mich kaum in den Bann. Nuschelschweiger (ha, der Name ist schon der Widerspruch in sich) muss auch nicht sein. Und die „jungen Wilden“ müssen sich erst mein Herz erobern.
Aber die Kölner, Münchener, Münsteraner etc. möchte ich (noch) nicht missen.
Ach, klasse liebe Frau Tonari, da muss ich jetzt nicht mehr selber schreiben. 😀 Ich unterschreibe es nur.
Jede(r) so, wie er möchte. Der letzte war wirklich eher ein Horrorfilm.
Aber wir sind immer noch die Sonntagabendtatortgucker und wenn es mir zu heftig wird, konzentriere ich mich auf mein Strickzeug.
Einen guten Wochenenfang wünsche ich dir,
Anna-Lena
Danke, das wünsch ich dir auch – trotz Tatort 😉
Mit dieser Gewohnheit haben wir irgendwann letztes Jahr aufgehört, aus den von Dir genannten Gründen. Nur die Münsteraner und die Leipziger locken uns noch gelegentlich vor die Kiste. Stattdessen schauen wir uns Reiseberichte und Dokus an, dank Laptop kein Problem und wenn’s jetzt bald draußen heller ist, kann man ja auch gut noch einen Abendspaziergang (zur Eisdiele :-)) machen.
Lieben Gruß von Sabine
Was soll man sonst gucken? Mich reizt der Ausschaltknopf und den werde ich dann auch drücken – es sei, es kommt der Münstertatort!
Ja, echte Alternativen gibt es kaum…
Wir schauen schon seit mehreren Jahren keinen Tatort mehr.
Grüßle Bellana
Ich habe gestern schon gemerkt: Es fehlt mir nicht…
Soweit bin ich noch nicht und einige gucke ich auch immer noch gerne. Münster, Stuttgart und Kiel und bei den Polizeirufen unbedingt den mit Matthias Brandt und die finde ich fast alle gut. Heute kommt Eva Mattes, nicht mein Fall, aber Rosamunde Pilcher muß auch nicht sein und den Ausknopf finde ich Sonntagsabend noch nicht.
Bei uns gab´s heute Handball EM (da spielt Deutschland nicht mit, aber die Dänen….)
Für mich war das auch lange Zeit ein Ritual, ja ich war Fan,… aber inzwischen finde ich es auch nicht mehr ganz so toll. Ich hab auch meine Lieblinge, die schau ich immer noch gern, aber einige gehen mir echt auf den Keks.
Genau!
Vielleicht solltest Du Dich auf die Dritten Programme verlegen, wenn dort die alten Tatorte kommen 😉
Ich schaue nur noch die Teams, die ich mag. Und da ist mir dann auch das Drumrum egal.
LG
Das habe ich auch schon ab und zu gemacht!
Ich weiß, dass man unbedingt „moderner“ werden möchte, was immer man sich darunter vorstellt. Ich sehe mir auch ab und zu auch mal wieder einen alten Tatort an. Sie waren anders, aber keineswegs schlechter.
Gestern, der war gar nicht so schlimm.
Außerdem musste ich den gucken, weil er doch in meiner Region gespielt hat. Das ist dann sozusagen „Pflichtprogramm“ 🙂
Ich mag lieber Kommissar Brunetti, da gibt es immer noch ein wenig Familienschnulze dazu und die Bilder von Venedig l i e b e ich auch.