Wäääääääääääääääää 2633

Ich muss euch am frühen Morgen kurz mit einem Prenzlauer – Berg – Mutti – Post beglücken.,,

Ort der Handlung: Alternativer Kinderladen mit biologischer Kleidung und ebensolchen Spielsachen aus dem hochpreisigen Segment

Protagonisten:

  • Prenzlauer – Berg – Mutti in entsprechender ökologischerAusstattung, im folgenden PBM genannt
  • etwa 4jähriges Kind mit dem entzückenden Namen Karl – Eduard  KE
  • Verkäuferin mit esoterischer Säuselstimme  VS
  • Gedankenblase meinerseits GM

PBM: Haben sie für diese kleinen Biegefigürchen für unseren Jahrezeitentisch?

V holt einen ökologischen Pappkarton, lächelt dabei…

GM: ??? Draußen liegen doch genug Kastanien und so????

PBM: Karl – Eduard, komm doch mal her und schau dir diese Püppchen an. Welches gefällt dir? Die mit dem gelben Blütenkranz vielleicht?

KE kommt, mäßig interessiert und fummelt erstmal in dem Karton herum. 

GM: ???WER hat das arme Kind so genannt? Ist das jetzt als besonderes Zeichen für einen hohen IQ zu verstehen???

PBM: Oder schau mal, diese hier?

KE nimmt so zwei drei Stück aus dem Karton und steckt sie erstmal in den Mund.

GM: ÄH, Igitt…

PBM: legt die angenuckelten Teile ungerührt in den Karton, zeigt dem KE dann eine Figur ihrer Wahl und geht bezahlen…

GM. sprachlos (meine Kinder, früher, mit 4 Jahren??? , niemals….) 

Ich wünsche euch einen schönen Tag!Ach ja, was ich da wollte? Nix, nur mal kucken!

Werbung

20 Gedanken zu “Wäääääääääääääääää 2633

  1. Hm … Igitt? *g*

    Karl-Eduard ist wirklich ein toller Name (ich seh das mal von der Lehrer- und nicht von der ästhetischen Seite: Den kann man sich merken und man kann davon ausgehen, dass man nicht siebzehn Karl-Eduards in der Klasse sitzen hat. Da können sich die Eltern der Leons, Lucas, Lenes und Sophies mal ein Beispiel dran nehmen …). Okay, er ist hässlich. Aber siehe Klammer.

  2. Im Branzlauer Berg ist das jetzt so. 😀 (Lass das die Urberliner nicht lesen!)
    Diese Muttis kenne ich. Wenn die mit ihren Sprößlingen durch das Reformhaus durch waren, musste ich die Regale wieder in Ordnung bringen. Zu Glück waren das Ausnahmen.
    Gruß von der Gudrun

  3. was ist denn bitte eine „esoterische Säuselstimme“? 😉
    Ach ja Karl-Eduard, der Name stockt in sich, lässt sich so gar nicht flüssig aussprechen. Mir geht das mit Anna-Sophie, ich musste mir eine Eselsbrücke bauen um mir den Namen zu merken. Die armen Kinder. Liebe Rana, deine GEDANKENBLASE kann ich mir sehr schön vorstellen, schon alleine die Farbe… erinnert mich irgendwie an Gallenblasenfarbe 🙂 Ich glaube, mir wäre beim zuhören irgendwann die Gedanken-Galle-Blase geplatzt.

  4. Mein neues Feindbild: die SUV-Mutti „Ich habe ein Kind geboren, rollt mir den roten Teppich aus! Und außerdem macht mal alle Platz da, sofort! SOFORT !!!!“
    Boah ey, ich könnte schreien. Leider bin ich dazu zu gut erzogen.

    Kanns mir bildlich vorstellen. Nicht schön.
    Grüße! N.

  5. Soche Muddis gibts nicht nur in Berlin. Die machen mit Vorliebe in der Mittagspause und nach Feierabend Ihre Großeinkäufe im Supermarkt und ihre Blagen fahren Dir, wenn sie denn mal hinter Dir stehen mit dem Einkaufswagen an die Hacken. Das Wort „Entschuldigung“ halten sie für ein Fremdwort und wehe Du sagst was, dann gehörst Du ins Altersheim.
    Lieben Gruß von Sabine, die sich vorgenommen hat eventuelle Erziehungsmankos bei ihren Enkeln mal auszumerzen 🙂

  6. Latte Macchiato-Mütter 🙄 Braucht man nicht wirklich.
    Aber wir haben auch einen Josef-Kasimir in der Familie.
    Wie sagte aber die Uroma weiserweisean andererer Stelle damals: Man liebt das Kind, nicht den Namen.

  7. solche Mütter warten ja manchmal geradezu darauf, dass aus Jemandens Gedankenblase ein Igitt und Pfuiderdeiwl entschlüpft. Da ist dir also einiges zu diesem hochintellektuellen Erziehungsstil erspart geblieben. Es hätte aber auch ganz amüsant werden können 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s