Nachdem alle anderen Heidijäckchenstrickerinnen ihre Jacken bestimmt schon zum örtlichen Altkleiderladen oft und gerne getragen haben, gelang es mir erst jetzt, dieses Prachtstück zu beenden. Nachdem alle Fäden vernäht waren, passende Knöpfe in der Knopfkiste gefunden und angebracht waren, kam es zum Äußersten: der Anprobe.
Ich sage nur : naja, möchte euch aber das Ergebnis nicht vorenthalten. Aber was lerne ich daraus: Norddeutsche sollten einfach lieber Fischgrätmuster tragen!
5. Anprobiert….
6. Anprobiert…
7. Mit dem Original verglichen ….
8. …in den Schrank gehängt…
Bitte, bitte, bitte nicht in den Schrank hängen – tragen! Die Jacke ist so schön, viel zu schade fürs verstecken.
Was für eine Arbeit… ich finde auch, in den Schrank gehört die nicht.
Ist wirklich gut gelungen und zu schade um es herumliegen zu lassen.
Warum musste sie in den Schrank? Mit dem Original hättest du sie nicht vergleichen müssen. Du siehst gut aus im Heidijäckchen. Und das meine ich ganz ehrlich.
Danke. liebe Gudrun!
War bestimmt mächtig viel Arbeit!
Und wollen wir denn nun nach Kappeln?
Liebe Grüße!
Jepp 😉
Passt doch jetzt genau zum Herbst und zur Oktoberfestzeit und steht Dir doch gut. Jetzt fehlt nur noch ein Kurzurlaub in München.
Grüßle Bellana
In München würde ich mich auch eher trauen sie anzuziehen…
Also neien neien neien, du machst das gaaaaanz falsch. So ein Heidijäckchen trägt man zum Rock – und untersteh dich, da einen Bleistiftrock zu nehmen! Schön weit muss der sein und knöchellang und weiße Socken dazu und Schnürschuhe … und am besten du steckst eine Süddeutsche rein. ;D
Ich verweigere mich auch jeglicher Art von Trachtenkleidung, nordisch sachlich, so soll das sein.
Ich kann verstehen, wenn du sie nicht tragen magst, selbst wo sie so viel Arbeit gemacht hat. Manche Dinge muss man einfach machen, obwohl man von Anfang an weiß, dass das nix wird.
Grüße! N.
So ist es – und nun darf ich mit der Freundin nach Kappeln in den schönen Wollladen fahren…
Da ich ja nun ab nächster Woche im Trachtenland lebe, könnte ich sie da tragen
Damit falle ich dann in Bayern als Norddeutsche nicht so auf…
Echt, die Frau Momo kommt auch in den Süden? Ich bin ja vor nem Jahr nach Baden gezogen. Also die Weinkönigin ist ok und Gesangs- statt Schützenverein finde ich persönlich einen gelungenen Tausch, aber ins Trachtenkleid kriegt mich trotzdem keiner. 😀
Vielleicht muss sie ja erst mal eine Weile im Schrank hängen. Ich finde sie total schön und meiner Meinung nach kannst du sie auch sehr gut tragen. Aber ich kenne das auch, manche Dinge mag man einfach an sich nicht. Auf jeden Fall hast Du da eine großartige Jacke gestrickt.
Liebe Grüße
Sabine
Danke für das Lob aus wirklich berufenem Munde. Mittlerweile habe ich ein paar Idee, wie ich die Jacke kombinieren kann (auch ohne jegliche Trachtenkleidung im Schrank…)
Jeans und BikerBoots oder ähnlich derbe Stiefel und für drunter ein Blüschen. Ich glaube ich brauche die Anleitung 🙂
Die sieht doch cool aus!
Auf keinen Fall im Schrank lassen, sondern anziehen!
Die neidischen Blicke aller weiblichen Geschöpfe sind dir sicher.
Ja, wenn das sooo ist, ziehe ich das Teil doch mal an 😉
Gute Idee!!!
Ich finde, die ist sehr schön geworden! Dazu nen Jeansrock und Stiefel, so würde ich die tragen 🙂
Liebe Grüße!
Das habe ich jetzt mal probiert – das geht gut! Danke Frau Nilsson.
Also das Jäckchen finde ich KLASSE. Für den SChrank echt zuuu schade. Außerdem finde ich es hübscher als das Orginal. Echt! Ich finde Du kannst es gut tragen. Ob Du Dich darin wohl fühlst ist nun eher eine persönliche Stilfrage. Es ist verspielt, das Heidijäckchen und braucht anderes verspieltes dazu. Also klassische Hose/Rock geht nicht. Wenigstens ein verspieltes T´Shirt drunter, mit Rüschchenrand oder so.
Danke für das Lob, liebe Mia, ich habe nur leider nicht so viel Verspieltes im Schrank. Aber so langsam habe ich ein paar Ideen.
Was hast Du denn, das Teilchen ist doch gut gelungen!
Nur die Zugaben sollten andere sein. Nelja hat’s ja schon beschrieben.
Ich würde es auch über einem Kleid tragen und mit Stiefeln, müssen keine Schnürstiefel sein.
Ich finde das Jäckchen ist der ideale Begleiter um ein Sommergewand herbstlich zu machen und, wie Piri sagt, viel zu schade für den Schrank.
Gerade fällt mir noch ein, hast Du nicht einen grünen Kordrock. Mit dem und dazu braune Stiefel, könnte ich es mir gut vorstellen.
Lieben Gruss und viel Spass im Wollladen!
Sabine
Danke Sabine für die guten Ideen, ich werde mal alles durchprobieren!
Also bis zu diesen „Projekt“ wusste ich gar nicht was ein Heidijäckchen ist. Da sieht man es mal wieder: Bloggen bildet. 😉
Ich finde auch, dass das Jäckchen Dir steht. Ich würde allerdings eher die moderne Tragweise bevorzugen, also Jeans und Stiefel… 😉
LG
Die Jacke ist sehr schön geworden und nicht so ganz arg trachtig. Für Jeansrock und Stiefel dazu würde ich mich auch entscheiden. Da kannst du überall damit herumlaufen. Neuerdings führen ja alle Modegeschäfte (z.B. in Karlsruhe) Landhausmode. ## Hast du das Wollegeschäft in Kappeln an der Schlei erwähnt??? Dort war ich Anfang September. Hab mich beherrscht und nur 4 Kn. gekauft, die ich wirklich brauchte, wenn ich das bei meinem Wollvorrat mal so sagen kann. Ein so schöner Laden, tolle Garne. Also, trag die Jacke, du wirst Komplimente bekommen. GlG Margarethe