Ich könnte ja meine Zeit mit völlig muttimäßigen, politisch inkorrekten und gesellschaftlich irrelevanten Tätigkeiten verbringen … z.B. Plätzchen backen. Kenner der Weihnachtsback – Szene wissen natürlich, dass das Gribitte – Heft Nummer 24 in jedem Jahr eine Plätzchen – Beilage enthält, hach… einfach traumhaft in diesem Jahr.
Es gibt nämlich z.B. eine Ritter – Lebuchen – Burg (ich warte nur, bis Enkel 1 ins backfähige Alter kommt…). Aber auch die Honigkuchen – Anhänger sind eine Wucht. Der Gatte glaubt nicht, dass es jedes Jahr neue Keks – Rezepte geben kann, stellt euch das mal vor… Und hier gibt´s den Link (für die anderen Plätzchen – Spießer…)
Honigkuchen! Vllt kaufe ich mir das Heft, vllt suche ich mir aber auch ein anderes Rezept raus, auf jeden Fall fühle ich mich nun noch ein bisschen mehr zum Backen inspiriert! Danke hierfür! Cali
Da bin ich ja mal gespannt!
Plätzchen backen ist spießig?? Seit wann das denn??
An diesen Heften kann ich ganz schwer vorbei gehen, aber wofür gibt es das I-Net. 😉
LG
Aber dieses gemütliche Blättern geht halt nur mit Papier…
Früher mit den Kindern hat mir das Plätzchenbacken Spaß gemacht. Inzwischen halte ich mich das sehr zurück (nur Ausstecher und Makronen), denn alleine macht es keinen Spaß und zu viele Kalorien sind da auch noch im Spiel. Nur spießig finde ich das ganz und gar nicht.
Grüßle Bellana
Hier ist noch ein bekennender Gribitte-Plätzchen-Spießer. Meine absoluten Lieblingsplätzchen stammen aus den vergangenen 5 Ausgaben. Macadamia-Ingwerplätzchen mit weißer Schokolade… ein Traum.
Eins weiter unten hab ich auch Affirmationskekse erkennt, oder? Die gehören natürlich auch dazu. 🙂
Lieber Gruß,
Katja
Schön, nun weiß ich auch, wie die heißen, diese niedlichen Kekse…
ja ist es denn schon wieder soweit!
obwohl ich beim backen zwei linke hände habe, plätzchen müssen sein, ab ersten advent. aber diese vanille-schoko-taler sehen eigentlich gar nicht aus wie weihnachtsplätzchen, die kann ich ja schon mal probieren.
ich bin gerne spießer!
lieben gruß, sabine
ps: der sohn, jetzt 22, besteht noch immer darauf, dass wir zumindest eine sorte zusammen backen. mal sehen, ob er irgend wann mal von den enkeln abgelöst wird, oder ob wir dann zu vielen in der küche stehen.
Ich mache plätzchenmäßig das, was ich immer mache – ein bisschen Konstante muss schon sein zum Fest der Traditionen. Denn sonst mache ich nichts so wie immer (so wie immer gibt es quasi gar nicht).
Grüße! N.
Ich bin immer für schnelle Plätzchen – ausrollen, backen, kleinschneiden, in Schokolade tunken und naschen! Aber selbstgebackene Plätzchen müssen sein, dringendst. Ich fand das Beilagenheftchen der Landlust für mich optimal! 😉
Oh, ich bin auch Plätzchen Spießer 🙂