Keine neue Erfindung, aber superleicht gemacht und sehr lecker.
Teig:
100g Mehl
ein Ei
25 g Zucker
75 ml Milch
zu einem glatten Teig verrühren
2 säuerliche Äpfel schälen, Kergehäuse ausstechen und in Scheiben schneiden. Dann die Apfelscheiben in den Teig tunken, so dass viel dranbleibt und in der Pfanne ausbraten. Mit Zimt und Zucker bestreuen.
Okay, von dir die Apfelküchle und von Frau Momo den Cappuccino, dann ist mein Nachmittag gerettet.
Mhmmmmm, ich bekomme gerade richtig dollen Appetit. Danke für die Anregung, ich werde die Küchlein morgen gleich nachmachen. Lecker, lecker….
mir läuft das wasser im munde zusammen, lecker! ich mag auch welche!
Das sieht total lecker aus. 🙂 Wie viel Fett gibst du in die Pfanne?
Lieber etwas mehr, das schmeckt knuspriger. So etwa 100g Butter oder Öl.
Vielen Dank. 🙂
Ich liebe dieses Gericht. Isst hier kein Mensch. Also mache ich es nicht, weil alleine für mich der Aufwand zu groß ist. ;(
LG
Mannomann … was hast du da für einen leckeren Blogpost!
Ich gehe gleich mal nach den Äpfeln gucken…
LG
Sabienes
ic h bekomme schon Appetit
Beim nächsten Mal mache ich gleich ein paar mehr 😉
fein, sag mir wann und ich steh vor deiner Haustuere
Ich LIEBE sie, mache aber oft nur einen Hauch Puderzucker drüber, Oder ich nehme die Ganz süße Variante mit Honig oder die exotische mit Muskat. Für die anderen vier Tage in der Woche muss ich mir noch was ausdenken. 😉
Grüße! N.
Mit Muskat muss das unbedingt mal probieren!
Nicht zu viel nehmen, das ist ein starkes Gewürz. ich mag es lieber als Zimt.
Danke mal wieder für den Tipp. Das wird mein Mittagessen oder Abendbrot heute. 😉
Es gibt ja unzählige Varianten, habe ich nun gehört. Lass es dir schmecken!
🙂 Zwar kommt in meinen Teig kein Zucker, dafür Salz, aber aussehen tun sie fast identisch, oder? Unsere gab es am Sonntag Abend, gleich nach dem Äpfel klauben, aber so schnell bin ich nie mit dem Aufarbeiten der Fotos und dem Posten. 😉
Herzlich, Katja
Ich musste richtig schmunzeln, als ich heute morgen bei dir diese Teilchen sah…
Pingback: Die Apfelernte ist abgeschlossen! « Landgeflüster
Pingback: Feiertagsgebäck « Frau Ladybird's Blog
Pingback: Von Zunder und Wurmmützen | Unddaslebengehteinfachimmerweiter