Zum Schuljahresbeginn in Schläfrig – Holstein hier ein (alter) Witz, der seinen Charme durch die stetige Fortsetzung erhält (und durch das Körnchen Wahrheit, das darin steckt…) Und wenn ich mir dann so überlege, dass ich durchaus viele Epochen auch als Lehrkörper/in mitgemacht habe 😉
ALSO HIER:
Realschule 1960:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für DM 50,-. Die Erzeugerkosten betragen DM 40,-. Berechne den Gewinn!
Sekundarschule 1970;
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für DM 50,-. Die Erzeugerkosten betragen vier Fünftel des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern?
Rechenschieber nicht erlaubt.
1980
Korrektur der Formulierung (identische Neuauflage): Ein/e Bauer/in verkauft einen/e Sack/in Kartoffeln/innen einem/er Kunden/in für DM 50,-. Die Erzeuger/innen-Kosten betragen vier Fünftel/innen des Erlöses. Wie hoch ist der/die Gewinn/in des/der Bauer/in?
Keine Taschenrechner/innen verwenden.
Gymnasium 1990:
Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Solanum tuberasum für eine Menge Geld (=G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G=g gilt g=. Die Menge der Herstellungskosten (= H) ist um zehn Elemente weniger mächtig als die Menge G.
Zeichnen Sie ein Bild der Menge H als Teilmenge G und geben Sie die Lösungsmenge X für folgende Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnmenge?
Freie Waldorf-Schule 1995:
Male einen Sack Kartoffeln und singe ein Lied dazu.
Integrierte Gesamtschule 1999.
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für EUR 50,-. Die Erzeugerkosten betragen EUR 40.-. Der Gewinn beträgt EUR 10.- Unterstreiche das Wort „Kartoffeln“ und diskutiere mit deinen 15 Mitschülern aus den anderen Kulturkreisen darüber. Waffen sind dabei nicht erlaubt.
Schule 2005 (nach der Bildungs- und Rechtschreibreform).
Ein agrargenetiker fergauft ein sagg gartoffeln für 6.25 euro. die kosden bedragen 5 euro Der gewin bedregt 1.25 euro. Aufgabe: margiere den term gardoffeln und maile die losung im pdf-format an: glassenlerer@schule.euroba
Jor 2015:
Sorrie. es gipt kaine gartofeln mehr! Nur noch pom frit bei mc donelds. Es lebe der fortschridd.
Einen schönen Sonnabend noch, bei uns regnet´s junge Hunde…
Bin wieder da und wollte nur mal einen lieben Gruß auf die Schnelle rüberwerfen. Wink!
Hab´ihn aufgefangen!
bei uns heißt das immer. Schließlich-Holstein 😉
und
Die Expansion subterraner Knollenfrüchte verhält sich reziprok propotional zur intellektuellen Kapazität des Agrarökonoms.
… ja so sind sie bei uns in der Regel, die Kartoffeln 😉
…haha, für mich war der neu, liebe Rana,
aber dafür mit einigen Lachern…ok zum Schluß bleibt es ein bisschen im Halse stecken…
lieber Gruß von Birgitt
Schön, dass du den Witz noch nicht kanntest!
ich kannte ihn, bis 1999. kaum zu glauben, dass noch eine steigerung möglich. lieben gruß von sabine
Ich kannte ihn in leicht abgewandelter Form. Jetzt wäre ja spannend zu wissen, welche Variante Du lehrst 🙂
Hier scheint inzwischen die Sonne.
ich kannte ihn nicht aber die neue Rechtschreib Reform, die du da bringst ist hoffentlich wirklich nur ein Witz. Habe mich mit dieser Reform ganz einfach nicht beschaeftigt und denke, das ich bei den alten Regeln bleiben kann, fuer das was ich so brauche. aber einen guten Lacher hast du mir hier gebracht, ich grinste nur so vor mich hin bis zum lauten Lachen
Ganz so schlimm ist die Reform nicht, jeder kann ja außerdem privat schreiben, wie er will, finde ich.
Ich amüsiere mich jedesmal über die Waldorfschule. So schöne gemalte Kartoffelsäcke und singe den Kartoffeln ein Lied…. 😉
Einige Familienmitglieder haben diese Schule besucht und ich sage dir, das war wirklich nicht weit davon…
Oh wie herrlich! Ich kannte ihn noch nicht und sitze laut lachend auf dem Balkon. Mein Mann kann sich bei seiner Olympiade da drinnen nur wundern, wie schön es ohne TV sein kann! LG Margarethe